News

Neuigkeiten vom Frauenverein

von Nicole Kohler 26. Oktober 2025
Schwierig abzuschätzen war, wieviele Portionen Zvieri wir für diesen ersten Anlass bestellen sollten. Ist das Wetter noch schön, ändert sich aber demnächst, sind vielleicht noch Gartenarbeiten zu erledigen. Dazu sorgte auch der Termin in der Agenda der BuchsiZytig für Verwirrung: Mittwoch, 16. April! Unsere Anlässe finden immer am Donnerstagnachmittag statt, und mit ganz wenigen Ausnahmen immer am dritten Donnerstag des Monats. Dürfen wir neue Besucherinnen begrüssen? Gibt es Frauen, die sich (meistens aus gesundheitlichen Gründen) für immer für diese Nachmittage abmelden müssen? Schlussendlich durften wir 102 Frauen einen gemütlichen Nachmittag ermöglichen. Gestaltet wurde dieser vom Handharmonika-Orchester Kirchberg, einer Formation, zu welcher auch unser Teammitglied Margrit Martig gehört. Begonnen wurde die Vorstellung mit einem «Happy Birthday» für alle Frauen, die während der Sommerpause ihren Geburtstag feiern konnten. Nach einigen Musikstücken bildete sich eine Vierergruppe, die mehrere Melodien, zum Teil auch Eigenkombinationen, auf dem Schwyzerörgeli, zum Besten gab. Weiter ging es mit der Vollbesetzung. Viele Melodien lockten zum Mitsingen, so auch s’Träumli von den Boss-Buebe. Wenn man sich doch an die Wörter erinnern könnte…. Nach einer Zugabe und einer kleinen Pause war es Zeit fürs Zvieri: Kaffee, Tee und ein Stück Zwetschgen-Blechkuchen, liebevoll dekoriert mit einem Igeli von der Bäckerin Sandra Steinegger von Oberönz. Dankbar verabschiedeten sich mit einem «bis zum nöchschte Mou». Der nächste Froue-Nomitag 64+ findet statt am Donnerstag, 20. November 2025 . Wir freuen uns auf viele Besucherinnen!
von Nicole Kohler 1. Oktober 2025
Rund 20 Personen und Mitglieder des Frauenvereins Herzogenbuchsee trafen sich vor der St. Ursen Kathedrale zur Stadtführung zum Thema Zahl 11. Bei strahlend schönem Spätsommerwetter begrüsste uns zeitgleich auch eine zufällig vorbei gekommene Alphornformation mit einem Ständchen. Welch schöner Auftakt. Weiter ging es vor und in die Kathedrale, wo die Zahl 11 oder 11x immer wieder auftauchte. Frau Mathys unsere versierte Stadtführerin, entführte uns auf eine tolle Zeitreise ins 17. und 18. Jahrhundert, wo sogar der Sonnenkönig aus Frankreich mitmischte, wie sich Solothurn weiterentwickeln sollte. Tradition und Bräuche, Zünfte und die daraus resultierende Regierung, bei allen Beteiligten, findet man die 11 in Wahlen, Bauten, Beschlüsse, u.a... oder wie es die Solothurner sagen : „10 und eis drüber“.... Viel Wissenswertes, Magisches und Makaberes - Strassen die in der Narrenzeit umbenennt werden, Zünfte und Regierungsformen, Kirchen und Bauten mit vielen 11er Kompositionen - erfuhren wir auf dem Stadtrundgang durch die, zum Teil schmalen Gassen, abseits der normal Touristenattraktionen. Wusstes du zum Beispiel, dass die Treppe zur St. Ursen Kathedrale 3x11 Stufen hat? Die Zeit war viel zu schnell vorüber, viel Spannendes hätte es noch zu erzählen gegeben. Beim Solothurner-Glöggli - weisst du wo es steht? - endete unser Rundgang. Bei einem Glas Solothurner Weisswein oder beim Besuch des grossen Samstag-Märits fanden alle einen schönen Ausklang des Besuchs in Solothurn. Trix Müller, Vorstand FV Herzogenbuchsee
von Nicole Kohler 17. September 2025
von Nicole Kohler 17. September 2025
Möchtest du dein Hobby präsentieren? An der Hobbyausstellung "Stärnezouber" hat es noch freie Plätze. Wann: 22. & 23. November 2025 Wo: Mehrzweckhalle, Niederönz Kontakt: Katharina Scheidegger | Email: katle.scheidegger@bluewin.ch | Tel (16 - 20 Uhr): 079 522 68 14 Bist du dabei? Dann melde dich gleich bei Katharina. Sie freut sich, von dir zu hören.
von Nicole Kohler 11. September 2025
Die Ludothek ist neu an der Bettenhausenstrasse 2...
von Nicole Kohler 29. Mai 2025
95 Frauen einschliesslich zehn Teammitglieder liessen sich am 15. Mai mit dem einheimischen Unternehmen Barcsa Carfahrten ins Unbekannte fahren. Nachdem wir in Thun die Autobahn verliessen, folgte eine Reise mit vielen Kurven und wunderschöner Landschaft durchs Simmental. Eine Strecke, die von den beiden Chauffeuren besonders viel Aufmerksamkeit forderte. Kurz vor 13h trafen wir am Ziel ein. Aussteigen, und keine 50 Schritte bis zur Eingangstüre des Landhaus Hotel-Restaurants in Saanen, wo im oberen Stock im grossen Saal für uns gedeckt war. Rasch wurden Getränke, Brot und Salat serviert. Ebenso speditiv folgte der Hauptgang. Vom angebotenen Nachschlag wurde rege Gebrauch gemacht. Das Personal hatte Freude an unserem Appetit! Die Gebrannte Creme Berner Art war speziell schön angerichtet. Alles hat bestens geklappt, dank bester Organisation in der Küche und tollem Service. So blieb genug Zeit bis zur Abfahrt um 15.30h, um sich den verkehrsfreien Dorfkern mit den gepflegten Holzhäusern und den vielen Geschäften anzusehen und den einen oder anderen Einkauf zu tätigen. Via Rougemont-Bulle-Matran und Bern ging es ohne nennenswerte Verkehrshindernisse nach Hause zurück, wo wir pünktlich kurz vor 18h eintrafen. Mit zufriedenen Gesichtern und Dankbarkeit für den tollen Tag - übrigens bei schönem Wetter, was ja nie selbstverständlich ist - verabschiedeten sich die Teilnehmerinnen. Den beiden Chauffeuren winden wir ein Kränzchen für die sichere und ruhige Fahrweise. Nun wünschen wir allen einen tollen Sommer, nicht zu heiss, nicht zu nass, einfach so, dass wir ihn geniessen können und nicht ständig mit der Giesskanne unterwegs sein müssen.  Bis am 16. Oktober 2025 um 14:00 Uhr im Sonnensaal Herzogenbuchsee!
von Nicole Kohler 17. Mai 2025
155. Mitgliederversammlung am 25. April 2025
von Nicole Kohler 1. Mai 2025
Auf den Toiletten der Oberstufe Herzogenbuchsee hat es neu Körbchen mit Produkten für die Monatshygiene für die Schülerinnen  In Zusammenarbeit mit dem Frauenverein Herzogenbuchsee hat der Schülerinnen- und Schülerrat der OSH auf den Toiletten der Schülerinnen Körbchen installiert mit verschiedenen Produkten für die Monatshygiene. Diese Produkte ermöglichen es den Schülerinnen in einer Notsituation unkompliziert und diskret Hilfe zu finden. Die Idee zu diesem Projekt ist von Seiten des Frauenvereins im Rahmen des Amelie Moser-Jahrs 2025 entstanden. Die Schülerinnen ihrerseits wurden während ihrer Sprachaustauschwoche in La Sarraz darauf aufmerksam; erfreut stellten sie fest, dass im Kanton Waadt ein solches Angebot bereits besteht. Dank der finanziellen Unterstützung des Frauenvereins konnte die Idee nun umgesetzt werden, und soll den jungen Frauen nachhaltig erhalten bleiben. Die Verantwortung für die Besorgung von Nachschub und einen umsichtigen Umgang mit dem Hygienematerial tragen die Schülerinnen. Teil dieses Projekts sein zu dürfen, erfüllt uns mit Stolz und Freude.
von Nicole Kohler 10. April 2025
Mehr als 100 Personen haben den Weg in die Bibliothek gefunden, um in Amelies Welt einzutauchen und zu erfahren, wie ihr - mit Worten kaum auszudrückendes Schaffen - ausgesehen hat. Bei genauem Hinschauen stellt man fest, dass Amelies Erbe auch heute noch in ganz Herzogenbuchsee zu finden ist. Jana Fehrensen, die Kuratorin der Ausstellung und Präsidentin des SGF Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen begrüsste die Anwesenden und machte sie charmant neugierig auf mehr. Die Gemeindepräsidentin, Livia Stauer, erwähnte welch Anker Amelie doch für die Bevölkerung war, indem sie Sicherheit und Halt gab und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass Amelies Geist doch in uns weiterleben möge… Und Monika Lang, Co-Präsidentin des hiesigen Frauenvereins bestätigte, dass der inzwischen 155-jährige Frauenverein immer noch denselben Zweck verfolgt, wie er damals im Gründungsprotokoll am 12. August 1870 festgehalten wurde: FREIWILIIG, EHRENAMTLICH UND MIT HERZ ENGAGIERT. Hans Kaspar Schiesser, Autor des Fotobuchs ging etwas näher auf Amelies Person ein, warb für den Verkauf der petrolfarbenen Taschen mit seidengewobenem Bild der Amelie und sein Fotobuch; und last but not least verriet er uns, dass Amelies Vater, Samuel Friedrich Moser der Erfinder der Dampfkäserei war; einer revolutionären Energietechnik, die auch gleich die Käsequalität verbessert hat. Bei Brot und Züpfe sowie hausgemachtem Eistee (Eigenfabrikation aus dem Hause Kreuz) und Mineral, sowie Käse «vom Chäser» tauschten sich die Besucherinnen rege aus und widmeten sich der mit Liebe präsentierten Ausstellung. Falls du die Ausstellung noch nicht gesehen hast und ebenfalls in Amelies Welt eintauchen möchtest: Ausstellung in der Gemeindebibliothek (UG) vom 22. März bis 17. Mai 2025  Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag - 15.00 – 18.30 Uhr Mittwoch zusätzlich - 09.00 – 11.00 Uhr Samstag - 10.00 – 13.00 Uhr
von Nicole Kohler 10. April 2025
Feierlichkeiten zum 100. Todestag Am 25. März 2025, an Amelie Mosers 100. Todestag, fand der Frauenverein-Anlass an ihrem Grab statt. Der freischaffende Trauerredner, Thomas Giuliani, begleitete uns bei der Würdigung des Schaffens dieser «grossen Frau» aus Herzogenbuchsee. Anschliessend besuchten wir die minnotex GmbH, Stoff- und Bandweberei (gegründet 1720), welche von Amelies Nachkommen Hans-Jörg Moser (Ur-Ur-Grossneffe) und seiner Ehefrau Sandra in der 10. Generation geführt wird. Ungefähr 40 Personen haben den Weg zum Friedhof Herzogenbuchsee gefunden, um Amelie zu gedenken und ihr den ihr gebührenden Respekt zu erweisen. «Wir schauen gemeinsam zurück, um zu erfahren, wer uns geformt hat und beschreiten vereint die Zukunft, um uns neu zu definieren» , so lautete die Weihnachts-Botschaft 2024 vom Vorstand an die Mitarbeitenden des Frauenverein Herzogenbuchsee. Mit einer Weihnachtskarte, deren Frontseite Amelie als junge Frau zeigt, wurde bereits auf die Aktivitäten im Amelie Moser Jahr 2025 hingewiesen. Zusätzlich wurden die knapp 80 ehrenamtlich engagierten Frauen und Männer mit einem Buchsitaler (Gutschein des Gewerbes in Herzogenbuchsee) beschenkt. Damit will der Vorstand aufzeigen, dass der Frauenverein das ortsansässige Gewerbe unterstützt. Thomas Giuliani, Präsident der Hospizgruppe Solothurn, fasste das Engagement des Frauenvereins, bzw. die Freiwilligenarbeit insgesamt in zwei Sätzen perfekt zusammen. «Freiwilligenarbeit stützt die Gesellschaft und geht Hand in Hand mit dem Gewerbe, der Kirche, der Politik und dem Gesundheitswesen. Freiwilligenarbeit baut das Fundament für ein gesundes Miteinander, sorgt für Ausgeglichenheit der sozialen Schichten, schafft Möglichkeiten, integriert und engagiert sich für zeitgenössische Fragen». Schönstes Frühlingswetter liess das frisch angepflanzte und, speziell für den heutigen Anlass zusätzlich mit Kerzen versehene Grab, in frühlingshaftem Gelb erstrahlen. Amelies Grab wurde durch den Frauenverein für das Jahr 2025 und explizit für den heutigen Anlass aufgefrischt. 50 Rosen standen zudem für die Gäste bereit für die persönliche Ehrerweisung bereit. Wir durften einer wunderbaren Trauerrede lauschen, in welcher Amelies Schaffen uns noch einmal vor Augen geführt und gewürdigt wurde. Gleichzeitig wurde uns Mut gemacht, mit der Zeit zu gehen, Verantwortung zu übernehmen und Projekte anzugehen. Wir danken für diese Rede, welche hier nachgelesen werden kann. Die Gesellschaft begab sich anschliessend per EBuxi zu der minnotex GmbH, wo uns Hans-Jörg Moser und seine Gattin Sandra aufzeigten, wie Textilverarbeitung zu Amelies Zeit ging und welche Vereinfachungen durch die technischen Veränderungen sie erfahren durfte. Eine Gerstensuppe und Punch, gespendet vom Frauenverein, stärkten zum Abschluss die Besuchenden und ermöglichten abschliessend einen regen Austausch… Danke an alle, die sich Zeit genommen und das Schaffen dieser «grossen Frau» mit uns gewürdigt haben. Herzlichen Dank an Thomas Giuliani für die ergreifenden Worte und besten Dank an Sandra und Hans-Jörg Moser für die interessante, aufschlussreiche Führung durch den Betrieb.
von Nicole Kohler 14. Februar 2025
Zum 100. Todestag von Amelie Moser-Moser
von Nicole Kohler 22. Dezember 2024
Vom 22. Dezember 2024 bis 10. Januar 2025 bleibt die Brocki des Frauenverein Herzogenbuchsee geschlossen. Ab Samstag, 11. Januar 2025 begrüssen wir euch wieder wie gewohnt. Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr wünscht das Brockiteam
von Nicole Kohler 22. Dezember 2024
Der Saal ist weihnachtlich geschmückt, samt wunderschönem Weihnachtsbaum auf der Bühne. Die Tische schön gedeckt, mit unserem Geschenk an die Frauen, einem Lebkuchen von der Bäckerei Ruch in Thörigen. Zwanzig vor zwei am 12. Dezember, und der Saal ist schon fast voll. Um 14h zählen wir 141 Frauen. Nach der kurzen Begrüssung durch Monika von Ballmoos öffnet sich der Vorhang, und fünf Frauen der Zittergruppe Wanzwil-Heimenhausen unter der Leitung von Verena Hofer stimmen uns mit ihren feinen Melodien auf einen besinnlichen Nachmittag ein. Abwechselnd dazu erzählt uns Pfarrer Johannes Weilmann weihnachtliche Geschichten. Auch die Gäste im Saal sind gefordert: gemeinsam singen wir ein paar Weihnachtslieder. So vergeht die Zeit im Nu. Schon seit vielen Jahren ist das Zvieri gesetzt: es gibt feine Belegte Brote, auch dieses Jahr von der Bäckerei Pratl in Bleienbach. Anschliessend folgen die Gratulationen mit einer Rose zu den runden/halbrunden Geburtstagen. Zum Schluss müssen wir uns von unserem Teammitglied Martha Reinmann verabschieden. Liebe Martha, wir danken dir von Herzen für die grosse Arbeit, die du während 16 Jahren als Teammitglied geleistet hast, damit wir so erfolgreich auf dem Weg sind mit unseren Nachmittagen für Frauen ab 64. Wir werden dich sehr vermissen und wünschen dir an dieser Stelle nochmals alles Gute und viel Freude für all deine weiteren Tätigkeiten und Unternehmungen. Wir freuen uns, wenn wir am ersten Anlass im neuen Jahr, am 16. Januar 2025 um 14 Uhr im Sonnensaal Herzogenbuchsee wieder so viele Frauen begrüssen dürfen. Mit besten Wünschen für die Festtage und für ein glückliches und zufriedenes Jahr bei guter Gesundheit, verabschiedet sich bis im neuen Jahr Das Vorbereitungsteam Froue-Nomittag 64+
von Nicole Kohler 4. September 2024
90 Jahre Brockenstube des Frauenverein Herzogenbuchsee
von Vorstand 30. April 2024
Am 26. April fand im Kreuzkeller die Hauptversammlung 2024 statt.