Über uns
Über uns
Hier erfährst du allerlei über die Geschichte des Frauenvereins.
Du kannst im Archiv stöbern, die Statuten einsehen und natürlich auch eine Mitgliedschaft beantragen.
Leitbild
Der Frauenverein Herzogenbuchsee unterhält mehrere Arbeitsgruppen zum Wohl der Bevölkerung.
Der Verein besteht seit 1870. Er ist konfessionell und politisch neutral.
Entwicklung des Vereins
Wir nehmen gesellschaftliche Veränderungen wahr und finden Lösungen für soziale Anliegen.
Wir sorgen für Vereinsnachwuchs, um das Fortbestehen des Vereins zu sichern.
Wir treten mit einem zeitgemässen Erscheinungsbild auf.
Vision
Wir arbeiten ehrenamtlich – füreinander.
Wir unterstützen Frauen, Kinder, Familien und Betagte vorwiegend in der Gemeinde Herzogenbuchsee und Umgebung.
Wir fördern das Zusammenleben und den Zusammenhalt von Menschen.
Werte
Wir binden unsere Mitglieder so ein, dass sie den Verein mittragen.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung und Respekt.
Vorstand
Mutationen: Denise Mühlethaler
Webdesign: Nicole Kohler
Revision: Edith Bisaz und Anneke Bischofberger
Organisation des Vereins: Organigramm Vorstand | Organigramm mit Arbeitsgruppen
Mitgliedschaft
Möchtest du im Frauenverein mit anpacken?
"Gluschtet" es dich in einer Arbeitsgruppe mitzuwirken?
Möchtest du dich einbringen und mitreden?
Dann werde Mitglied bei uns. Wir freuen uns, über neue Gesichter!
Was bringt die Mitgliedschaft mit sich?
Du bist zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen und darfst mitreden und abstimmen. Ebenso gibt es im Anschluss ein tolles Apéro mit der Möglichkeit zum Austausch.
Du profitierst von den Mitgliederangeboten unseres Dachverbandes - Infos.
Du kannst in einer unserer Arbeitsgruppen mitwirken, was dir soziale Zugehörigkeit bietet - von Kindsbeinen bis ins hohe Alter.
Die Mitgliedschaft kostet dich jährlich CHF 20.-
Bist du dabei?
Dann lass uns deine Kontaktdaten per Formular zukommen und du erhältst Post von uns.
Kontaktieren Sie uns
Geschichte & Archiv
Amelie Moser-Moser von Herzogenbuchsee 1839 - † 1925
Gründerin des Frauenvereins Herzogenbuchsee
Sozialpolitikerin, Vorkämpferin für Volksgesundheit und Bildung, Pionierin der Wohlfahrt.
Ihre Ideen und Gedanken prägen noch heute das Gedankengut des Frauenvereins. Verhütung der Armut und Hilfe zur Selbsthilfe war das Ziel ihrer Arbeit.
Ein Grundsatz war für sie immer wegweisend: Machen - nicht schwatzen!
Nach der Heirat lebte Amelie für einige Zeit in Indonesien und Indien, wo sie ihre Tochter Amy zur Welt brachte. Nach dem Tod ihres Mannes kehrte Amelie nach Herzogenbuchsee zurück. Während des deutsch-französischen Krieges 1870/71 organisierte sie Hilfeleistungen für die Bevölkerung und die Internierten. So entstand 1870 der Frauenverein Herzogenbuchsee, und Amelie war bis zu ihrem Tode Präsidentin.
Mit der Bürgschaft von Amelie Moser-Moser, ersteigerte der Frauenverein Herzogenbuchsee den ehrwürdigen, aber zerfallenen Gasthof Kreuz im Jahre 1890 für Fr. 45000.–. Unter dem Namen «Arbeiterheim zum Kreuz» wurde das erste alkoholfreie Gemeindehaus der Schweiz eröffnet.
Neben der Armen- und Krankenpflege setzte sie sich für die hauswirtschaftliche Ausbildung von jungen Frauen und für den Kampf gegen Alkoholmissbrauch ein. Amelie gründete ein Kinderheim für verwahrloste und Verwaiste. Dort wurden auch erstmals Tageskinder betreut, deren Mütter erwerbstätig waren. Nur dank privater finanzieller Zuwendungen konnte der rege Betrieb im Kreuz bestehen. Beiträge von Bund Kantonen und Gemeinden reichten nicht immer aus, Defizite zu vermeiden. Das Kinderheim konnte mangels staatlichen Beiträgen leider nur bis 1937 bestehen.
Amelie schuf eine erfolgreiche Haushaltungsschule, bot kostenlose Näh- und Kochkurse für Arbeitersfrauen an. Neben Halbjahreskursen gab es auch Kurse von kurzer Dauer. Die Vielfalt des Kursangebotes erstaunt noch heute: Kurse für feine Küche, Kurse für bürgerliche Küche, Ernährung nach Dr. Bircher, Weissnähen, Flicken, Stricken, Kleidermachen, Was koche ich am Waschtag? Spielwaren herstellen, Schwedisch Turnen, Buchführung, Säuglingspflege, Vermeidung von Kunstdünger, und viele andere mehr.
Die ethische Bedeutung der Schule zur Verselbständigung der Frau und zur Gesundung der Familie stand bei ihr immer im Vordergrund.


Spende
Willst du den Frauenverein mit einer Spende unterstützen? Da freuen wir uns natürlich sehr!
Deine Spende wird gemäss unserer Statuten eingesetzt. Falls du dir eine bestimmte Verwendung wünschst, z.B. für eine Arbeitsgruppe erwähne dies und wir werden dies natürlich berücksichtigen.
Deine Spende an den Frauenverein Herzogenbuchsee kannst du von deinen Steuern absetzen. Gerne stellen wir dir eine Spendenbestätigung aus.
Nun hast du die Qual der Wahl:
- Du spendest den gewünschten Betrag ganz unkompliziert per TWINT - dann klick hier. Bitte gib als Zahlungszweck "Spende" an.
- Du lässt uns per Kontaktformular deine Angaben zukommen sowie den gewünschten Betrag und wir lassen dir per Post eine Rechnung zukommen.
Kontaktieren Sie uns
150 Jahre Frauenverein Herzogenbuchsee
Im Jahr 2020 feierten wir unser 150-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr erschien in jeder Buchsi-Zytig-Ausgabe eine PR-Seite, mit der wir uns bei der Bevölkerung vorstellten. Der Ausklang des Jubiläumsjahrs war von einem tollen Wettbewerb begleitet. Wer sowohl die PR-Seiten und die entsprechenden Plakate, welche in der Gemeinde aufzufinden waren, sorgfältig las, hatte die Möglichkeit attraktive Preise zu gewinnen.
Für unsere Aktivitäten im Jubiläumsjahr in Zusammenarbeit mit dem ansässigen Gewerbe und der Bevölkerung durften wir im 2021 vom Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen SGF den ehrenvollen 2. Preis entgegennehmen.