Brockenstube

Brockenstube

SOMMERFERIEN:

8. Juli 2024 bis 16. August 2024

Wir wünschen euch schöne Sommerferien!


Die Brockenstube nimmt gerne gut erhaltene Artikel entgegen. Mit dem Erlös der Verkäufe unterstützt der Frauenverein gemeinnützige Institutionen, soziale Projekte und finanziert seine Aktivitäten.

 

Öffnungszeiten:

Dienstag und Samstag   14.00 bis 17.00 Uhr

 

Kontakt:

079 374 72 71 oder 079 374 73 81; brockino@gmail.com

 
Standort:

Lagerstrasse 16, 3360 Herzogenbuchsee (ehemaliges Kino Rex)



Arbeitsgruppenleiterinnen


Liliane Felix

liliane.felix@besonet.ch


Marianne Stucki

mp.stucki@bluewin.ch


Sabine Zaugg

zaugg@besonet.ch


Greti Madörin

fam.madoerin@besonet.ch


Aktuelles



von Nicole Kohler 1. Mai 2025
Auf den Toiletten der Oberstufe Herzogenbuchsee hat es neu Körbchen mit Produkten für die Monatshygiene für die Schülerinnen  In Zusammenarbeit mit dem Frauenverein Herzogenbuchsee hat der Schülerinnen- und Schülerrat der OSH auf den Toiletten der Schülerinnen Körbchen installiert mit verschiedenen Produkten für die Monatshygiene. Diese Produkte ermöglichen es den Schülerinnen in einer Notsituation unkompliziert und diskret Hilfe zu finden. Die Idee zu diesem Projekt ist von Seiten des Frauenvereins im Rahmen des Amelie Moser-Jahrs 2025 entstanden. Die Schülerinnen ihrerseits wurden während ihrer Sprachaustauschwoche in La Sarraz darauf aufmerksam; erfreut stellten sie fest, dass im Kanton Waadt ein solches Angebot bereits besteht. Dank der finanziellen Unterstützung des Frauenvereins konnte die Idee nun umgesetzt werden, und soll den jungen Frauen nachhaltig erhalten bleiben. Die Verantwortung für die Besorgung von Nachschub und einen umsichtigen Umgang mit dem Hygienematerial tragen die Schülerinnen. Teil dieses Projekts sein zu dürfen, erfüllt uns mit Stolz und Freude.
von Nicole Kohler 23. April 2025
Die meisten Teilnehmerinnen wissen es: Im April gibts Theater, also eine Theatervorstellung! Abwechslungsweise engagieren wir eine Seniorentheatergruppe aus der näheren Umgebung. Dieses Jahr das Seniorentheater Wohlen bei Bern. Titel: En Ybruch mit Näbewürkige. Nach einem Einbruch in eine Bijouterie flüchtet der Dieb notgedrungen ins gegenüberliegende Altersheim. Und so nimmt diese Krimikomödie ihre Fortsetzung im Altersheim. Es gab viel zu lachen und auch viele kribblige Situationen. Aber wie man sich denken kann: Ende gut - alles gut. Zum Zvieri überraschten wir die Gäste (121 an diesem Nachmittag) mit einem lustigen Osterhasen, gebacken von einem Mitglied unseres Teams. Zahlreiche Frauen nutzten die Gelegenheit, sich für die Reise ins Blaue am 15. Mai anzumelden. Wir sind schon „ausgebucht“. Wichtig für Angemeldete: Im Verhinderungsfall bitte unbedingt abmelden, damit Frauen auf der Warteliste „nachrutschen" können. Tel. 062 961 07 74 oder 076 529 47 05, Margrit Mosler
von Nicole Kohler 10. April 2025
Mehr als 100 Personen haben den Weg in die Bibliothek gefunden, um in Amelies Welt einzutauchen und zu erfahren, wie ihr - mit Worten kaum auszudrückendes Schaffen - ausgesehen hat. Bei genauem Hinschauen stellt man fest, dass Amelies Erbe auch heute noch in ganz Herzogenbuchsee zu finden ist. Jana Fehrensen, die Kuratorin der Ausstellung und Präsidentin des SGF Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen begrüsste die Anwesenden und machte sie charmant neugierig auf mehr. Die Gemeindepräsidentin, Livia Stauer, erwähnte welch Anker Amelie doch für die Bevölkerung war, indem sie Sicherheit und Halt gab und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass Amelies Geist doch in uns weiterleben möge… Und Monika Lang, Co-Präsidentin des hiesigen Frauenvereins bestätigte, dass der inzwischen 155-jährige Frauenverein immer noch denselben Zweck verfolgt, wie er damals im Gründungsprotokoll am 12. August 1870 festgehalten wurde: FREIWILIIG, EHRENAMTLICH UND MIT HERZ ENGAGIERT. Hans Kaspar Schiesser, Autor des Fotobuchs ging etwas näher auf Amelies Person ein, warb für den Verkauf der petrolfarbenen Taschen mit seidengewobenem Bild der Amelie und sein Fotobuch; und last but not least verriet er uns, dass Amelies Vater, Samuel Friedrich Moser der Erfinder der Dampfkäserei war; einer revolutionären Energietechnik, die auch gleich die Käsequalität verbessert hat. Bei Brot und Züpfe sowie hausgemachtem Eistee (Eigenfabrikation aus dem Hause Kreuz) und Mineral, sowie Käse «vom Chäser» tauschten sich die Besucherinnen rege aus und widmeten sich der mit Liebe präsentierten Ausstellung. Falls du die Ausstellung noch nicht gesehen hast und ebenfalls in Amelies Welt eintauchen möchtest: Ausstellung in der Gemeindebibliothek (UG) vom 22. März bis 17. Mai 2025  Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag - 15.00 – 18.30 Uhr Mittwoch zusätzlich - 09.00 – 11.00 Uhr Samstag - 10.00 – 13.00 Uhr